Zahnunfall – Was tun?
Kinder sind naturgemäss am häufigsten von Verletzungen im Zahn-/Mundbereich betroffen: Laut Statistik erleiden 50% von ihnen einen Zahnunfall, aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen sind solche Verletzungen nicht selten. Neue Trendsportarten wie Skateboard oder Inline-Skating haben sogar zu einer Zunahme von Zahnverletzungen in den letzten Jahren geführt.
Hier nun kurz die wichtigsten Verhaltensregeln nach einem Zahnunfall:
(Durch klicken auf die einzelnen Regeln, erfahren Sie mehr Infos)
- 1. Die Ruhe bewahren
- 2. Die Unfallfolgen abschätzen
- 3. Bei Zahnverletzungen bleibender Zähne umgehend den Zahnarzt - ausserhalb der Sprechzeiten den zahnärztlichen Notdienst - kontaktieren. Im Raum Luzern ist der Notdienst unter der Telefonnummer 0848 582 489 zu erreichen.
- 4. Bei Milchzahnverletzungen: Verschobene oder hineingeschlagene Milchzähne können die im Knochen befindlichen Zahnkeime der bleibenden Zähne schädigen. Daher ist eine Behandlung in diesen Fällen unumgänglich. Meist harmlos sind hingegen kleinere Absplitterungen oder auch Lockerungen der vorderen Milchzähne.
Generell gilt, dass alle Zahnunfälle umgehend der Unfallversicherung zu melden sind, auch wenn es sich scheinbar um eine Bagatellverletzung handelt. Nur so wird die spätere Behandlung der zum Unfallzeitpunkt oft nicht erkennbaren möglichen Folgeschäden von der UV übernommen.